Tag: Schwarzer Schwan
Mit Braunkohlestrom gegen “Blackouts”
Quelle: www.klimaretter.info Strom aus Braunkohle muss als “Brückentechnologie” erhalten bleiben, sagen Verfechter fossiler Energien. Grüne Quellen wie Wind und Sonne seien noch nicht sicher genug. Eine Studie aus Brandenburg scheint ihnen nun recht zu geben. Fünf Jahre sind für Kraftwerke keine lange Zeit. Einmal gebaut, laufen Kohleblöcke 40 Jahre und mehr. Windkraftanlagen sind für 20 Jahre ausgelegt, können aber, wie erste Erfahrungen zeigen, deutlich länger ihre Rotoren drehen. Eine jetzt veröffentlichte Studie der BTU Cottbus sollte deswegen im Auftrag des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums untersuchen, ob die Erneuerbaren schon in fünf Jahren – 2023 – so weit sind, um mit ihnen das deutsche Stromnetz stabil […]
Wenn die Methode zum Fallstrick wird
Quelle: Die Presse – Japans Qualität außer Kontrolle – Sonntag, 11.02.18, S. 17 Jahrzehntelang kopierte alle Welt japanische Fertigungsmethoden. Nun gelten sie als Mitgrund der Skandalserie um gefälschte Qualitätskontrollen. War Kaizen der falsche Weg? Ist etwas nicht in Ordnung, greift der japanische Arbeiter zum Strick, um das Problem im Team zu lösen. Über den Fertigungsstraßen von Toyota hängen Seile, an denen die Monteure ziehen, sobald ihnen eine kleine Unregelmäßigkeit auffällt – auch wenn nur eine Schraube zu Boden gefallen ist. Sofort stoppt das Band, das Problem wird behoben, und weiter geht es mit „null Fehlern“. Seit Generationen pauken BWLStudenten die […]
BEWARE! X-EVENT AHEAD!
Quelle: soundcloud.com Financial crises, disruptions to global communications systems, political upheavals, pandemics… Extreme – or ‘X’ – events are difficult to predict, high impact, and cause significant damage. How can we prepare for them, and can we survive them? Podcast EPISODE 1 – What is an X-Event? We travel to Vienna to meet American systems scientist JOHN CASTI, an expert on X-events, to find out more. Over coffee and cake in Café Landtmann, we enter a world of shifting landscapes, complexity gaps, and random triggers. Watch that precipice! EPISODE 2 – Mind the Complexity Gap We encounter Wittgenstein and his passion for […]
Was ist die Krise und wer sind wir danach?
Quelle: www.forum-wirtschaftsethik.de Dieser Artikel basiert auf einem gleichnamigen Vortrag, den ich zusammen mit meinem agora42-Mitstreiter Frank Augustin bei der Fachtagung des Instituts der Wirtschaftsprüfer gehalten haben. Wir schilderten dort, warum wir glauben, dass sich unsere Gesellschaft am Ende einer Epoche befindet – und damit auch am Beginn einer neuen. Immer klarer tritt zutage, dass wir uns am Ende einer Epoche befinden. Einer Epoche, die getragen war von dem Glauben daran, dass durch technischen Fortschritt (mithin dem Fortschritt der Wissenschaften, der Vernunft) wirtschaftliches Wachstum geschaffen werden kann und dass dieses Wachstum zu steigendem materiellen Wohlstand wie auch zu einem insgesamt freieren, besseren […]
Braunkohleausstieg: Der Mythos vom drohenden Blackout
Quelle: www.wiwo.de Die Grünen fordern ein schnelles Ende für die 20 dreckigsten Braunkohlekraftwerke. Union und Liberale warnen vor der Gefahr eines Netzengpasses. Doch wer hat Recht? Deutschland exportiert daher einen Großteil des produzierten Stroms. Die Tage, an denen Deutschland im vergangenen Jahr mehr Strom importiert als exportiert hat, lassen sich mit Blick auf die letzten zwölf Monate an einer Hand abzählen. Mit anderen Worten: Deutschland ist noch weit davon entfernt, zu wenig Strom zu produzieren und von Kohlestromimporten aus Polen oder Atomstromimporten aus Frankreich abhängig zu sein. Der Verlust von rund acht Gigawatt Leistung ließe sich dadurch kompensieren, dass Gaskraftwerke einspringen. […]
System “an der Grenze der Belastungsfähigkeit”
Quelle: industriemagazin.at An sich gebe es im Raum Deutschland und Österreich Stromüberschüsse, aber wenn es kalt sei, wenig Wind wehe und die Wasserkraftspeicher leer seien wie heuer zu Jahresanfang, “kann es schon einmal eng werden, das haben wir sehr markant gesehen”. Es fehle in Österreich und Europa wesentliche Leistung, um das System in Summe sicher zu gestalten: “Das System ist in einer Schieflage. Der Kunde kriegt das nicht mit. Das ist jeden Tag ein Balanceakt”, so Christiner. Heuer habe es von rund 250 Tagen nur 36 gegeben, an denen die APG nicht in den Markt eingreifen musste. Auch in den letzten […]
Blackout in Österreich? “Es geht immer mehr an die Grenzen”
Quelle: Der Standard Österreich gehört zu jenen Ländern in Europa, wo der Strom in der Regel nur sehr kurz wegbleibt, wenn überhaupt. Und dann bleibt es meist bei kleinräumigen Ereignissen, wenn wieder einmal infolge eines Sturms Bäume Leitungen beschädigt haben. Doch die Gefahr eines großräumigen Stromausfalls, genannt Blackout, steigt, je mehr nicht steuerbare Energie aus Wind und Sonne sich im Netz befindet. STANDARD: Ist die Gefahr eines Blackouts im Sommer größer oder im Winter? Baumgartner-Gabitzer: Das kann man so nicht sagen. Wir haben sehr schwierige Situationen im Winter gehabt – wegen der großen Kälte und der einmaligen Situation, dass im […]
Die Metamorphose der Welt
Das letzte Buch “Die Metamorphose der Welt” des 2015 verstorbenen Soziologen Ulrich Beck enthält interessante Blickwinkel und Puzzelsteine für die Transformation zur Netzwerkgesellschaft. Hier einige Zitate daraus. Metamorphose von der Industrie- zur Netzwerkgesellschaft In diesem Sinne bedeutet Metamorphose schlicht, dass das gestern Undenkbare heute nicht nur möglich, sondern längst Realität geworden ist. S. 12. Das Wort „Metamorphose“ impliziert eine weitaus radikalere Veränderung: Die ewigen Gewissheiten moderner Gesellschaften brechen weg, und etwas ganz und gar Neues tritt auf den Plan. S. 15. Das Wort „Metamorphose“ bezeichnet eine tiefgehende Veränderung oder Umwandlung der Form. Daher lässt sich eine Metamorphose als umfassende Verwandlung definieren, […]
Das Energiesystem resilient gestalten
Szenarien – Handlungsspielräume – Zielkonflikte Ortwin Renn (Hrsg.) Quelle: energiesysteme-zukunft.de Es erfolgt hier eine auszugsweise Wiedergabe mit besonderem Fokus auf Punkte, die auch auf dieser Seite thematisiert werden (Krisenvorsorge, Energiezellensystem). Die hier angeführten Zitate bestätigen die bisher getroffenen Annahmen und Erkenntnisse durch eine wissenschaftlich Betrachtung, was uns natürlich sehr freut. Die Studie wurde für Deutschland erstellt. Daher muss hier einmal mehr angemerkt werden, dass es sich nicht um ein nationales Stromversorgungssystem, sondern um ein europäisches Verbundsystem handelt, wo die Entwicklung in eine gemeinsame Richtung gehen sollte, da ansonsten die Systemsicherheit gefährdet wird, wie das derzeit der Fall ist. Nichtsdestotrotz machen dezentralisierte, […]
Die großen Crashs 1929 und 2008 – Sind wir lernfähig?
Quelle: www.risknet.de Barry Eichengreen, Professor für Ökonomie und Politologie an der University of California in Berkeley, liefert mit seinem Buch “Die großen Crashs 1929 und 2008 – Im Spiegelsaal der Geschichte” eine fundierte Analyse der beiden größten ökonomischen Katastrophen in den letzten 100 Jahren – die Weltwirtschaftskrise in den 1930er-Jahren und die Finanzkrise seit 2008. Das Buch ist nun in der zweiten Auflage erschienen. Der renommierte Ökonom zeigt auf, dass beide Krisen einander wie ein Ei dem anderen gleichen. Beide entstanden infolge eines krassen Kreditbooms, dubioser Bankpraktiken sowie eines fragilen Finanzsystems. Und doch beriefen sich die Entscheidungsträger auf die falschen Lektionen, […]
Datenschutz-Grundverordnung könnte Zahlungswilligkeit bei Ransomware fördern
Quelle: www.telekom-presse.at Ransomware, also die Verschlüsselung von User Daten und der en Freigabe nach Zahlung, ist zu einem der größten Probleme geworden. Dazu kommt die weitere Verbreitung von Geräten im Internet of Things (IoT), die neue Angriffsflächen bieten. Das britische National Cyber Security Center (NCSC) und die National Crime Agency (NCA) warnen in einem gemeinsamen Bericht, dass die zunehmende Verbreitung vernetzter und internetfähiger Geräte zu einem Anstieg von gefährlichen Ransomware-Attacken führen könnte. Neben klassischen Endgeräten könnten zukünftig auch Smartphones, Fitness-Tracker, SmartTVs oder andere IoT-Geräte – im privaten wie im Unternehmensumfeld – von Cyber-Erpressung betroffen sein. Andy Norton, Risk Officer EMEA beim […]
Tippfehler löste Störung in Amazons Webservice aus
Quelle: orf.at Die Störung in Amazons Webservice, die am Dienstag stundenlang diverse Websites beeinträchtigt hat, ist durch einen Tippfehler ausgelöst worden. Ein Mitarbeiter habe bei Wartungsarbeiten etwas Speicherkapazität abschalten wollen, sagte der Onlinehändler und Cloudanbieter gestern am späten Abend. Durch einen fehlerhaft eingegebenen Befehl seien jedoch auf einen Schlag zu viele Server des Amazon-Speicherdienstes S3 vom Netz gegangen. Das habe eine Kettenreaktion in anderen Systemen ausgelöst, die dadurch einen Neustart benötigten. Eines der Untersysteme verwaltete die Informationen zum Speicherort aller Dateien in der Region, was auch das Ausmaß der Probleme erklärt. Amazon ergriff Konsequenzen Die Störungen dauerten rund vier Stunden. […]
In den “Diesel” gehört Heizöl
Quelle: www.security-insider.de Passiert nicht? Passiert doch: Eine deutsche Versicherung zog die Installationsfirma ihrer Notstromversorgung vor Gericht. Die Netzersatzanlage drohte auszufallen, denn die Qualität des gelagerten Diesels und vor allem die Verrohrung auf Kupferbasis sorgte für den Funktionsausfall. Die Anlage war keine zwei Jahre alt. Im Juli 2015 veröffentlichte das Institut für Wärme und Öltechnik (IWO) die Studie „Brennstoffqualität in Netzersatzanlagen“, die zusammen mit dem zusammen mit dem Bundesministerium der Innern im Vorjahr erhoben worden war. Die Ergebnisse sind durchaus erschreckend: In knapp einem Drittel aller untersuchten Fälle, in 29.8 Prozent, musste der Brennstoff bereits als unbrauchbar oder zumindest als in einem […]
Lessons to learn: Blackout Südaustralien 09/16
Quelle: www.aemo.com.au (19.10.16); (Bericht 05.10.16) Siehe auch Could household battery storage have prevented SA blackout? The preliminary report explains how severe weather moved through South Australia on the afternoon of Wednesday 28 September 2016, with high winds, thunderstorms, lightning strikes, hail, and heavy rainfall. The weather resulted in multiple transmission system faults including, in the space of 12 seconds, the loss of three major 275 kV transmission lines north of Adelaide. UPDATE REPORT – BLACK SYSTEM EVENT IN SOUTH AUSTRALIA ON 28 SEPTEMBER 2016 AN UPDATE TO THE PRELIMINARY OPERATING INCIDENT REPORT FOR THE NATIONAL ELECTRICITY MARKET. EXECUTIVE SUMMARY The purpose of […]
Complexity, Systemic Risks and Converging Technologies
Erschienen in “Tomorrow′s Technology – A Double-Edged Sword”, März 2018 ISBN: 978-3-903121-31-7 PDF-Version This chapter will address Complexity, Systemic Risks and Converging Technologies from a different point of view to raise awareness of possible challenges we will face from Converging Technologies, which might not be the focal point of current considerations of the Security Sector. Network Centric Warfare I would like to start my considerations 15 years ago when Network Centric Warfare (NCW) was also a big topic in the Austrian Armed Forces. We discussed how we can improve our military capabilities to hit enemy forces in a better way because […]
Mega-Schiffe – Mega-Risiken?
Quelle: www.ots.at und www.risknet.de (15.04.15); Update 20.09.16: diepresse.com 2014: 2.772 Schiffsunglücke weltweit, davon 75 Totalverluste Unfallhotspots: Östliches Mittelmeer und schwarzes Meer Neue Risiken: Megaschiffe und Cyberangriffe Der langfristige Abwärtstrend bei den Schiffsverlusten hat sich 2014 mit 75 gemeldeten Großschäden weltweit fortgesetzt. Damit war das vergangene Jahr das sicherste Jahr für die Schifffahrt seit zehn Jahren. Sicherheit auf Passagierschiffen durch Personalmangel gefährdet Während der langfristige Abwärtstrend bei den Schiffsverlusten zuversichtlich stimmt, haben aktuelle Fährunglücke wie die der Sewol und der Norman Atlantic drei Jahre nach der Costa Concordia-Katastrophe erneut erhebliche Bedenken bezüglich der Qualität von Trainings- und Notfallmaßnahmen auf Passagierschiffen ausgelöst. In vielen Fällen ist die […]
Digitale Demokratie statt Datendiktatur
Quelle: Spektrum der Wissenschaft Big Data, Nudging, Verhaltenssteuerung: Droht uns die Automatisierung der Gesellschaft durch Algorithmen und künstliche Intelligenz? Ein gemeinsamer Appell zur Sicherung von Freiheit und Demokratie. Jedes Jahr verdoppelt sich die Menge an Daten, die wir produzieren. Mit anderen Worten: Allein 2015 kommen so viele Daten hinzu wie in der gesamten Menschheitsgeschichte bis 2014 zusammen. In zehn Jahren wird es schätzungsweise 150 Milliarden vernetzte Messsensoren geben, 20 mal mehr als heute Menschen auf der Erde. Dann wird sich die Datenmenge alle zwölf Stunden verdoppeln. So wollte man während der Schweinegrippeepidemie 2009 jeden zur Impfung bewegen. Inzwischen ist aber bekannt, […]
Die große Stromlüge (Doku)
Quelle: arte.tv Seit 20 Jahren versucht Europa vergeblich, sich auf eine gemeinsame Energiepolitik zu einigen. Rückblick auf die gescheiterten Liberalisierungsversuche der 28 EU-Länder. Kommentar Eine empfehlenswerte Dokumentation zu den Verwerfungen am Strommarkt, zum Machtkampf zwischen zentralisierter und dezentralisierter Stromversorgungswelt, inkl. Machtmissbrauch und einer wankelmütigen Politik, die zur unplanbaren Rahmenbedingungen führt. Zudem müssen in den nächsten Jahr(zehnt)en enorme Kosten für die Erdüchtigung des Stromnetzes – mit oder ohne Energiewende – erwartet werden (“Aging Infrastruktures“; ab Minute 70 – Frankreich: seit 20 Jahren wurde nicht mehr in die Infrastruktur investiert, der Investitionsstau ist gewaltig. Alleine für den Nuklearsektor wären 65 Milliarden Euro erforderlich. Schätzungen gehen […]