Archive for: Oktober, 2016
Lessons to learn: Blackout Südaustralien 09/16
Quelle: www.aemo.com.au (19.10.16); (Bericht 05.10.16) Siehe auch Could household battery storage have prevented SA blackout? The preliminary report explains how severe weather moved through South Australia on the afternoon of Wednesday 28 September 2016, with high winds, thunderstorms, lightning strikes, hail, and heavy rainfall. The weather resulted in multiple transmission system faults including, in the space of 12 seconds, the loss of three major 275 kV transmission lines north of Adelaide. UPDATE REPORT – BLACK SYSTEM EVENT IN SOUTH AUSTRALIA ON 28 SEPTEMBER 2016 AN UPDATE TO THE PRELIMINARY OPERATING INCIDENT REPORT FOR THE NATIONAL ELECTRICITY MARKET. EXECUTIVE SUMMARY The purpose of […]
Ein möglicher europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall und die Wintersportregionen
Erging an seilbahnen@wkv.at, tourismus@wkv.at und blieb unbeantwortet. Sehr geehrte Damen und Herren, ich beschäftige mich seit mehreren Jahren mit dem möglichen und realistischen Szenario eines europaweiten Strom- und Infrastrukturausfalls (“Blackout”) (siehe auch das aktuelle Interview auf FM4). Vor wenigen Wochen durfte ich dazu den Landesfeuerwehrverband Vorarlberg im Zuge einer zweitägigen Schulung für Führungskräfte begleiten bzw. die TeilnehmerInnen gemeinsam mit Vertretern der Illwerke/VKW sensibilisieren. Dabei ist ein Thema aufgekommen, dass vor allem Ihre Mitgliedsunternehmen massiv betrifft. Grundsätzlich gibt es Notfallpläne, wie man in im Fall eines Stromausfalls/Betriebsstörung eine Liftbergung durchführt. Jedoch beziehen sich diese auf einzelne Lifte und nicht auf den Ausfall aller […]
Stromausfall: Vier Stunden gefangen im dunklen Zug
Quelle: www.lr-online.de „Gegen 17.58 Uhr stoppte die Bahn und blieb in einem Tunnel stehen“, berichtet Karsten Kittler. Licht, Lüftung und Heizung werden ausgeschaltet. Rund 80 Reisende sind für vier Stunden im dunklen, kalten und dann auch verrauchten Waggon gefangen. Am Ende werden es vier Stunden, in denen Kittler so ziemlich alles erlebt, was Bahnreisende auf die Palme bringt: ein Notrufsystem, an dem erst keiner reagiert und das dann komplett ausfällt, Bahnpersonal, das keine Infos geben kann, ein Waggon, in dem geraucht wird, der sich aber weder über die Fenster noch die Klimaanlage entlüften lässt. Und dann versagen auch noch die Toiletten, […]
Gemeinsamer Strommarkt Deutschland-Österreich steht auf der Kippe
Quelle: http://bizzenergytoday.com, http://derstandard.at, Update 03.02.16 unten, Update 30.10.16 FAZ unten Die deutsche Bundesnetzagentur erwägt die Abkopplung des österreichischen Strommarkts von Deutschland, weil der gemeinsame Handelsraum die Versorgungssicherheit gefährdet. Die Abspaltung sei frühestens 2018 möglich. Österreich und Deutschland haben ihre “Gebotszonen” 2002 zusammengeschlossen. Das bedeutet, dass sich Händler nicht mehr um die Grenzkuppelkapazitäten zwischen den beiden Ländern kümmern müssen, sondern Strom jederzeit und zu einem einheitlichen Preis im gesamten Gebiet handeln können. Durch die Abspaltung Österreichs würde sich laut Bundesnetzagentur das Risiko für die Versorgungssicherheit in Deutschland, Polen und Tschechien verringern. Gegenwärtig müssen zur Beherrschung besonders starker Lastflüsse in großem Umfang Redispatchmaßnahmen [siehe Auswertung Redispatchmaßnahmen] durchgeführt werden, […]
Nationales Frühwarnsystem Blackout
Ausgangslage Im Fall eines europaweiten Strom- und Infrastrukturausfalls („Blackout“) ist mit dem zeitnahen (Teil-)Ausfall der Telekommunikationskanäle, insbesondere der Mobilfunkversorgung, auch aufgrund von Überlastungen, zu rechnen. Damit ist eine Alarmierung von Krisenstäben, etc. nur mehr eingeschränkt möglich. Daher wäre für eine etwaige Alarmierung gerade die erste Stunde („Golden Hour“) besonders entscheidend, wo noch mit der (Teil-)Verfügbarkeit von Telekommunikationskanälen zu rechnen ist.
Bevölkerung verlässt sich auf Smartphone und Nachbarschaft
Quelle: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Ergebnisse einer Umfrage zum Stromausfall in Hagen am 11. Oktober 2016. Aufgrund eines Brandes im Umspannwerk Donnerkuhle gab es am 11.10.2016 ab 5.55 Uhr morgens einen Stromausfall in verschiedenen Stadtteilen im Süden von Hagen in Nordrhein-Westfalen. Mehr als 50.000 Haushalte hatten fast den gesamten Tag hindurch keinen Strom, das öffentliche Leben war teilweise lahmgelegt. Neben dem Ausfall von Ampelanlagen, Bahnen, Computeranlagen und des Festnetzes kam es auch zu einer Überlastung des Mobilfunknetzes. Die ad-hoc-Umfrage zur Smartphonenutzung bei Stromausfall, die das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) beim Stromausfall in Hagen bei 30 Bürgerinnen und Bürgern durchführte, förderte […]
Auf Schnelligkeit kommt es an. Krisen- und Katastrophenkommunikation auf Sozialen Medien
Quelle: oe1.orf.at Soziale Netzwerke sind wichtige Informationsquellen, auch in Ausnahmesituationen. Passiert etwas Unvorhergesehenes ist der erste Impuls vielleicht noch der Griff zur Fernbedienung – oder schon der zum Smartphone. Ob Unwetter, Überflutung oder Amoklauf – gerade im Ernstfall informieren sich Menschen heute zuallererst via Facebook und Co. Aufgeregte Menschen schreiben Posts und Tweets, schicken Bilder umher und reagieren auf andere Posts, Tweets und Bilder. Dazu kommen Berichte, Warnungen oder Anleitungen von Behörden und Hilfsorganisationen. Menschen reden über Katastrophen. Im Internet veröffentlichen sie, vor allem auf dem Bilderportal Instagramm, Fotos. An der Menge der Meldungen und der veröffentlichten Fotos ist erkennbar, […]
Griller als Heizung – Familie erlitt CO-Vergiftung
Quelle: orf.at Aus einer Linzer Wohnung ist Dienstagfrüh eine vierköpfige Familie mit einer Kohlenmonoxidvergiftung gerettet worden. Weil die Heizung ausgefallen war, stellte ein 49-Jähriger im Schlafzimmer einen Holzkohlegriller auf. Gegen 4.00 Uhr erwachte die 45-jährige Frau. Sie stand noch auf, brach aber im Zimmer der beiden erwachsenen Söhne zusammen. Kommentar Etwas, das wir bei einem Blackout leider gehäuft erleben werden. Auch hier könnte durch eine integrierte Sicherheitskommunikation entgegengewirkt werden.
»Verantwortliche denken beim Begriff Blackout zu positiv«
Quelle: report.at Ein Workshop zum Thema Blackout thematisiert die Selbsthilfe für Mitglieder von Blaulichtorganisationen und sozialen Diensten. Am 5. September fand in der Verwaltungsakademie des Bundes im Schloss Laudon der Workshop »Die Organisierte Hilfe im Fall eines Blackouts« statt. Dieser wurde vom Bundeskanzleramt unterstützt und von dem Blackout-Experten Herbert Saurugg organisiert und durchgeführt. Die Veranstaltung ist Teil einer Serie, in der unterschiedliche Stakeholder-Gruppen zu diesem Thema sensibilisiert werden. Vor drei Jahren fand ein Informationstag für Unternehmen statt, 2015 wurden Gemeindevertreter angesprochen. Diesmal setzten sich rund 100 TeilnehmerInnen aus Blaulichtorganisationen und sozialen Diensten mit dem Szenario eines europaweiten Strom- und Infrastrukturausfalls […]
Blackout: “Wir sind nicht vorbereitet”
Quelle: fm4.orf.at Cybersecurity-Experte Herbert Saurugg hält das Szenario eines europaweiten Blackouts für durchaus realistisch. Vorbereitet sind wir aber nicht. Im Interview erklärt er, was Truthähne damit zu tun haben und wie der Worst-Case-Blackout aussehen könnte. Herbert Saurugg hat viele Jahre beim österreichischen Bundesheer im Bereich Cybersicherheit gearbeitet. Während seines berufsbegleitenden Studiums befasste er sich mit Cybervorfällen, etwa Hackerattacken, und Krisenmanagement. Als die Debatte über Smart Meter – die “intelligenten” Stromzähler – begonnen hat, fesselten ihn die komplexen Zusammenhänge und die potenziellen Probleme, die mit steigender Vernetzung auftreten können. Seitdem erforscht Herbert Saurugg komplexe Systeme und Netzwerke, gibt Vorträge und schreibt u.a. […]
Stell dir vor, es geht das Licht aus …
Quelle: www.blaulicht.at (Ausgabe Oktober 2016) Stell dir vor, es geht das Licht aus. Sag was würdest du dann tun? Keine Angst, es geht noch nicht aus. Aber trotzdem, sag mir‘s nun. Stell dir vor, es geht das Licht aus – Pass nur auf, gleich kann es gescheh‘n. Ahhh. Finster, finster, gar nichts kann man seh‘n. Finster, finster. Oh, wie war das schön“. Medien greifen das Thema „Blackout“ vermehrt auf, auch Behörden und Einsatzorganisationen setzen sich damit auseinander. Plötzlicher Stromausfall? Ja gibt’s denn das wirklich? Denn das Szenario eines so genannten „Blackouts“, eines europaweiten Strom- und somit Infrastrukturausfalls, ist für viele Menschen unvorstellbar, […]
Plötzlich Blackout – Stromausfall in Europa
Quelle: fm4.orf.at (Teil 1, 08:14 Uhr; Teil 2, Nachmittag) Was passiert, wenn plötzlich in Österreich oder sogar in ganz Europa flächendeckend der Strom ausfällt? Überlastung, menschliche Fehler, Extremwetterereignisse, Cyberterror-Angriffe, Sonnenstürme: alles Gefahren, die nicht nur das komplex vernetzte Stromnetz aus dem Gleichgewicht bringen könnten. Fehlendes Bewusstsein und die Selbstverständlichkeit, dass der Strom zuverlässig aus der Dose kommt, machen uns verwundbar, sagt Experte Herbert Saurugg. Er beschäftigt sich mit komplexen, vernetzten Systemen. Lukas Lottersberger hat mit ihm über verschiedene Szenarien gesprochen und darüber, wie man sich im Fall eines langfristigen Stromausfalls am besten verhält. Spoiler: Don’t panic! Zum Nachhören – Danke an […]
Could household battery storage have prevented SA blackout?
Quelle: www.aemo.com.au, reneweconomy.com.au – Blackout in Südaustralien am 29.09.16 The preliminary report explains how severe weather moved through South Australia on the afternoon of Wednesday 28 September 2016, with high winds, thunderstorms, lightning strikes, hail, and heavy rainfall. The weather resulted in multiple transmission system faults including, in the space of 12 seconds, the loss of three major 275 kV transmission lines north of Adelaide. Generation initially rode through the faults, but at 16:18hrs, following multiple faults in a short period, 315 MW of wind generation disconnected, affecting the region north of Adelaide. The uncontrolled reduction in generation increased the flow on the […]
Blackout als wahrscheinlichster Notfall
Quelle: help.orf.at Bei den Zivilschutzverbänden haben sich in den vergangenen Wochen so viel Menschen beraten lassen wie sonst in einem ganzen Jahr. Laut Experten sind zwei Drittel aller heimischen Haushalte schlecht vorbereitet. Blackout als wahrscheinlichster Notfall „Die Krise muss nicht gleich eine Umweltkatastrophe oder ein Terrorangriff sein“, so Wolfgang Kastel vom Wiener Zivilschutzverband „Die Helfer Wiens“. Derzeit sei ein Blackout, ein flächendeckender, tagelanger Stromausfall das wahrscheinlichste Szenario. Weder Zapfsäulen an der Tankstelle, noch Supermarktkassen würden dann funktionieren. „Da ist es wichtig, wenn man autark ist und einige Notvorräte zu Hause hat“, bis das Stromnetz wiederhergestellt sei. Laut Richtwert sollte jede Person […]
„Sicher versorgt“ mit österreichischem Solarpreis ausgezeichnet
Lokale Energiezellen als Beitrag zur Erhöhung der Resilienz und Selbsthilfefähigtkeit: Solarpreis 2016 EUROSOLAR AUSTRIA Ein Blackout ist alles andere als unmöglich (siehe etwa die letzte Meldung aus Tirol) und hätte verheerende Folgen für unsere Gesellschaft. Aber auch lokale und regionale Stromausfälle können bereits zu enormen Auswirkungen führen, wie etwa die Beispiele in Kremsmünster oder in Kapfenberg gezeigt haben. Vielen Photovoltaikbesitzern ist nicht bewusst, dass auch sie bei einem Stromausfall keinen Strom haben werden, da die meisten Anlagen netzgeführt sind und sich bei einem Netzausfall aus sicherheitstechnischen Gründen automatisch abschalten. Das kann aber auch anders sein, wenn die Ablage zu einer lokalen Energiezelle ertüchtigt oder noch […]